Die Saison 1959 war die zehnte Spielzeit der DDR-Liga, der zweithöchsten Spielklasse im DDR-Fußball. Am Saisonende gelang dem SC Chemie Halle die sofortige Rückkehr und dem SC Aufbau Magdeburg der Aufstieg in die DDR-Oberliga. Absteigen in die II. DDR-Liga mussten Vorjahresaufsteiger BSG Motor Steinach, die BSG Chemie Glauchau und die BSG Empor Wurzen.
Erfolgreichster Torjäger war Jürgen Schülbe von der SG Dynamo Eisleben.
Saisonüberblick
Modus
In einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel wurden die Aufsteiger zur DDR-Oberliga und die Absteiger in die II. DDR-Liga ermittelt. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt. Bei Punktgleichheit entschied die Tordifferenz. War auch diese gleich, entschieden die erzielten Tore über den Tabellenrang.
Abschlusstabelle
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Torschützenliste
Zuschauer
In 181 Spielen kamen 847.500 Zuschauer (ø 4.682 pro Spiel) in die Stadien. (2)
- Größte Zuschauerkulisse
- 20.000 SC Chemie Halle – BSG Chemie Wolfen (5. Spieltag)
- Niedrigste Zuschauerkulisse
- 00.800 BSG Chemie Wolfen – BSG Chemie Glauchau (26. Spieltag)
Aufsteiger
Literatur
- Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1959).
- DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 2: 1957–1962/63. Berlin 2006.

/origin-imgresizer.eurosport.com/2010/10/26/654342-21789919-2560-1440.jpg)

