Papyrus 72 (nach Gregory-Aland mit Sigel 72 bezeichnet) ist eine andere Bezeichnung für Papyrus Bodmer VII–IX. Es ist eine frühe Papyrushandschrift des Neuen Testaments. Es enthält den vollständigen Text des 1. Petrusbriefes, 2. Petrusbriefes und des Judasbriefes. Mittels Paläographie wurde es auf das 3. oder 4. Jahrhundert datiert.
Beschreibung
Es ist das älteste bekannte Manuskript dieser Briefe, obwohl einige Verse von Judas im Fragment 78 (P. Oxy. 2684) enthalten sind.
Das Dokument enthält auch die Geburt der Maria, die apokryphe Korrespondenz des 3. Korintherbriefes, die elfte der Oden Salomos, Melitos Homilie über das Passah, das Fragment einer Hymne, die Apologie des Phileas sowie Psalm 33 und 34. Es wurde auf 72 Blättern (14,5 × 16 cm) mit 16–20 Zeilen je Seite in dokumentarischer Handschrift geschrieben.
Die Nomina sacra sind mit Abkürzungen geschrieben.
Text
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Gemäß Aland handelt es sich in 1. und 2. Petrus um einen normalen Text, in Judas um einen freien Text und beide mit gewissen Besonderheiten. Aland ordnete ihn in Kategorie I ein. Er ist nahe am Codex Vaticanus und Codex Alexandrinus.
Ein Teil des Manuskripts wird zurzeit in der Bibliotheca Bodmeriana in Cologny bei Genf aufbewahrt, ein anderer Teil in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.
Einzelnachweise
Siehe auch
- Liste der Papyri des Neuen Testaments
Literatur
- Francis Wright Beare: The Text of I Peter in Papyrus 72, Journal of Biblical Literature, Bd. 80, Nr. 3 (1961), S. 253–260.
- Tommy Wasserman: Papyrus 72 and the Bodmer Miscellaneous Codex, NTS 51 (2005), S. 137–154. doi:10.1017/S0028688505000081
- Philip W. Comfort, David P. Barrett: The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts. Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers Incorporated, 2001, S. 479–500.
- Sakae Kubo: 72 and the Codex Vaticanus, Studies and Documents 27, Salt Lake City 1965.



![]()
