Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde vom 28. bis zum 30. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Tatjana Kasankina aus der Sowjetunion. Die Silbermedaille gewann Gunhild Hoffmeister aus der DDR vor ihrer Landsfrau Ulrike Klapezynski, frühere Ulrike Klapezynski.

Die dritte DDR-Starterin Christiane Wartenberg schied im Halbfinale aus.
Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Brigitte Kraus und Ellen Wellmann, frühere Ellen Tittel und spätere Ellen Wessinghage, an den Start. Kraus schied im Halbfinale aus, Wellmann erreichte das Finale und belegte dort Rang sieben.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Halbfinale, verfehlte die spätere Olympiadritte Ulrike Klapezynski, frühere Ulrike Klapezynski, aus der DDR diesen Rekord allerdings nur um 0,75 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 28. Juli zu insgesamt vier Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – und die nachfolgend zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – erreichten das Halbfinale am 29. Juli. Hieraus qualifizierten sich die vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – und die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – für das Finale, das am 30. Juli stattfand.

Zeitplan

28. Juli, 11:00 Uhr: Vorläufe
29. Juli, 15:30 Uhr: Halbfinale
30. Juli, 17:30 Uhr: Finale

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 28. Juli 1976, ab 11:00 Uhr

Vorlauf 1

Vorlauf 2

Vorlauf 3

Vorlauf 4

Halbfinale

Datum: 29. Juli 1976, ab 15:30 Uhr

Lauf 1

Lauf 2

Finale

Datum: 30. Juli 1976, 17:30 Uhr

Die DDR-Läuferin GunhildHoffmeister, amtierende Europameisterin und olympische Silbermedaillengewinnerin von 1972, wurde hoch eingeschätzt. Doch als Favoritin galt die sowjetische Weltrekordlerin Tatjana Kasankina, die vier Tage zuvor Gold über 800 Meter gewonnen und im Juni des Olympiajahres als erste Frau die 4-Minuten-Marke unterboten hatte.

Das Finalrennen wurde langsam angegangen, das Tempo steigerte sich nur nach und nach und noch dreihundert Meter vor dem Ziel lag das Feld eng zusammen. Nun setzte Kasankina, die immer gut positioniert und mit Überblick ihr Rennen gestaltet hatte, ihren Spurt an und überholte auf der Zielgeraden die vor ihr laufende Hoffmeister. Tatjana Kasankina gewann so das Double über 800- und 1500 Meter, Silber ging an Gunhild Hoffmeister, die eine gute halbe Sekunde zurücklag. Sieben Hundertstelsekunden hinter ihr gewann Ulrike Bruns, ebenfalls DDR, die Bronzemedaille vor der Bulgarin Nikolina Schterewa, die über 800 Meter Zweite geworden war. Ljudmila Bragina, die Olympiasiegerin von 1972, kam auf den fünften Platz vor der Italienerin Gabriella Dorio und der Bundesdeutschen Ellen Wellmann, die vor vier Jahren – damals unter dem Namen Ellen Tittel – das Finalrennen hatte aufgeben müssen.

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 243

Weblinks

  • Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 36f (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  • Montreal 1976, Athletics 1500 metres Women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 21. Oktober 2021
  • Olympedia, Athletics at the 1976 Summer Olympics, 1,500 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021
  • Athletics at the 1972 München: Women's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021

Einzelnachweise


Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik 800 m (Frauen) Wikipedia

Leichtathletik im Jahr 1976

Olympische Spiele; München 1972 1,500m Lauf der Frauen / das Bild zeigt

Leichtathletik 1978 Fotos und Bildmaterial in hoher Auflösung Alamy

LeichtathletikEM 4x100mStaffel der Frauen mit Gina Lückenkemper